Kloster

Kloster

Kloster (lat. claustrum, »verschlossener Ort«), von einer Mauer umgebenes und mit einer Kirche verbundenes Gebäude, in dem Mönche oder Normen gemeinsam und nach gewissen Statuten (Regeln) leben. Die K. mit gleichen Satzungen bilden einen Klosterorden unter Aufsicht des vom Ordenskapitel oder vom Bischof ernannten Abtes (Prior, Superior, Propst), in Nonnen-K. der Äbtissin (Priorin, Superiorin, Pröpstin, Domina); die höhere Instanz bilden die Ordenskapitel. Die K. einer Diözese stehen unter dem Bischof, viele auch unter dem nur dem Papst verantwortlichen Ordensgeneral (eximierte K.). Die Geschäfte der Klosterverwaltung führen die Klosteroffizialen; Mönche, welche die Priesterweihe erhalten haben, heißen Väter (Patres), die übrigen Brüder (Fratres, Kloster- oder Laienbrüder, s. Laien). Die ersten K. entstanden im 4. Jahrh. aus den Ansiedelungen der Anachoreten in Oberägypten; den ernstern religiösen Geist führte erst Basilius (s.d.) d. Gr. in das Klosterleben ein. Im Abendlande wurden die K. durch Benedikt (s.d.) von Nursia zum Sitz der Frömmigkeit, der Mäßigkeit und der Gelehrsamkeit; mit Privilegien aller Art ausgestattet und zu großem Reichtum gelangt, gerieten sie in Verfall; durch Benedikt (s.d.) von Aniane reformiert, wurden sie durch eine vom K. zu Cluny ausgehende Bewegung im 10. Jahrh. die Träger der hierarchisch-kath. Tendenzen. Infolge der Reformation minderte sich die Zahl der K. beträchtlich; 1781 wurden sie in Österreich teilweise, 1789 in Frankreich sämtlich aufgehoben, doch schon unter Papst Pius VII. ihre Wiederherstellung eifrig betrieben. In Italien wurden die K. 1866, in Preußen 1875 (außer den für die Krankenpflege) aufgehoben, hier aber 1887 teilweise wieder zugelassen; in Frankreich sind seit 1880 und durch das Kongregationsgesetz von 1901 nur die staatlich autorisierten K. geduldet; in Rußland ist ihre Zahl beschränkt. (S. Orden, geistliche).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster — Kloster …   Deutsch Wörterbuch

  • Kloster [1] — Kloster (von Claustrum, auch Monasterium, Coenobium), eine gemeinsame Wohnung nach einer gewissen Regel lebender Mönche u. Nonnen. Alle Mönche u. Klosterfrauen der Griechischen Kirche leben nach der Regel des St. Basilius; alle der Römisch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kloster [1] — Kloster (v. lat. claustrum, »nach außen abgeschlossener Ort«, auch Monasterium, Coenobium), die gemeinsame Wohnung einer Anzahl Mönche oder Nonnen, die nach bestimmten Ordensregeln leben. Von den christlichen Konfessionen haben nur die römisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kloster — Kloster, Mehrzahl Klöster (vom lat. claustrum, d.h. verschlossener Ort, engl. cloister, franz. cloître; dann auch monasterium und conventus, lat., monasterio u. convento, ital., monastère und couvent, franz., genannt), das od. die Gebäude, worin… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kloster Au — steht für verschieden Klöster: Kloster Au am Inn, das ehemaliges Kloster Franziskanerinnenkloster bei Gars am Inn in Bayern Kloster in der Au (Bamberg), das ehemalige Kloster der Karmeliten in Bamberg in Bayern Kloster in der Au (Trachslau), das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Kloster — Sn std. (10. Jh.), mhd. klōster, ahd. klōstar, mndd. klōster , mndl. clooster Entlehnung. Wie afr. klāster früh entlehnt aus früh rom. * clōstrum das Abgeschlossene (l. claustrum, zu l. claudere schließen ); ne. cloister setzt eine Variante *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kloster — (lat. Claustrum), Gesamtheit der Gebäude, welche zur Aufnahme und Wohnung von Mönchen oder Nonnen dienen und mit den dazwischen liegenden Höfen und Gärten von einer Ringmauer umschlossen sind. Das Hauptgebäude umfaßt die Kirche (mit oder ohne… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kloster — Kloster: Das westgerm. Substantiv (mhd. klōster, ahd. klōstar, niederl. klooster) gehört zu einer Gruppe von lat. Lehnwörtern wie ↑ Mönch, ↑ Nonne, ↑ Münster, die früh mit dem römischen Christentum aufgenommen wurden. Quelle des Wortes ist eine …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kloster [2] — Kloster, das Comtoir od. die Niederlagen einiger deutschen Handelsstädte zu Bergen in Norwegen …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”